TRANSLATOR

Sonntag, 19. Dezember 2010

Sitzverankerung / Bodenbeleuchtung

-
Als kleine Arbeit zwischendurch habe ich eine einfache Verkleidung für den Unterbau der beiden Flugheugsitze erfertigt. Aus 5mm MDF zugeschnitten und mit dem 50mm-Kronenbohrer je 6 runde Aussparungen geschnitten. Anschliessend mit RAL 7011 gestrichen und zum Finish mit einigen Metallteilen und Aufkleber zur Deko ergänzt.
Weiter wurden zwei Beleuchtungs-Einheiten mit je 15 LED's an die 12-Volt Zuleitung angeschlossen und zur Montage unterhalb des PEDESTAL links und rechts vorbereitet.

Fertig montiert und in Betrieb genommen wird der Cockpitboden dezent ausgeleuchtet und gibt dem Flightdeck eine besondere Note.

Montag, 13. Dezember 2010

Groundfloor / Cockpitboden

-
Mein Flightdeck steht auf einer 30mm dicken massiven Schichtholzplatte. Der Holzuntergrund eignet sich bestens für die Befestigung des Cockpit-Aufbaus.

Da nunmehr die groben Innenausbauarbeiten abgeschlossen sind und keine weiteren Installationen am Boden geplant sind, habe ich dem gesamten Flightdeck im Innenbereich eine angemessene Bekleidung verpasst. Dazu musste ich das gesamte am Boden installierte Equipment wie der TQ, die beiden Steuersäulen sowie die Flugzeugsitze ausbauen. Als Untergrund auf den Cockpitboden verwendete ich dunkelgraue Industrie-Teppichplatten im Masse 50x50cm zum Verlegen. Abgeklebt mit Teppichklebeband. Bei Bedarf kann ich später jeweils nur einzelne Teppich-Teilstücke entfernen, wenn Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Ausserdem wäre die Verlegung mit einem Stück viel aufwändiger zum Ausschneiden und am Schluss auch viel teurer geworden, da aufgrund der vorgegebenen Rollenbreite mit einer grossen Teppich-Restmenge zu rechnen war.

Am Schluss wurde das Equipment wieder eingebaut und angeschlossen. Der Cockpit-Innenraum fühlt sich nun behaglicher und auch vom Raumklang her realistischer an. Der Schall des Sub-Woofers wird besser auf den gesamten Innenraum verteilt. Jetzt heisst es vor dem Boarding: Please clean shoes before enter the Flighdeck...






Sonntag, 12. Dezember 2010

Verkabelung MIP - Blick hinter die Kulissen

Eine aufwändige Arbeit am Homecockpit stellt für mich immer wieder die Verkabelungen der div. Schalter, Regler, Rotarys, Potis, Taster und dergleichen dar.

Hier am Beispiel im Mittelteil am MIP: Die Regler und Schalter dienen sowohl der Einstellung beim Schub- und Bremsverhalten, wie auch der Flaps-Stellung der B737-800. Von vorne gesehen ganz einfach... Nur ein paar Drehschalter und LED's.


Ein Blick hinter die Kulissen zeigt die Anschlüsse mit der entsprechenden Verkabelung in der ganzen Komplexität. Als Kabel wird  vom dünnen 2-Litzen-bis zum fingerdicken 12-adrigen Netzwerkkabel verwendet. Die Lötarbeiten sind für mich jeweils eine Herausforderung. Die Arbeiten haben meist auf engstem Raum zu erfolgen. Als Alternative müssen die entsprechenden Einheiten zuvor aus- und nach der Verkabelung wieder eingebaut werden.

Die Anschlüssen werden zur IO/Card geführt und von dort aus mit FSUIPC in die SYSTEMSTEUERUNG eingebunden. Schätzungsweise habe ich bis heute rund 200 Meter Kabel aller Arten in meinem Flightdeck eingebaut! 

Viel Arbeit hinter den Kulissen, die kaum wahrgenommen wird... 

Sonntag, 5. Dezember 2010

TILLER (Bugrad-Steuerung) FO-Side

-
Mit dem sog. STEERING-TILLER, oder nur TILLER genannt, wird das Flugzeug am Boden beim Rollen und Parkieren durch den PIC mit der linken Hand gesteuert. Dabei wird nur das Bugrad gelenkt. Das Seitenleitwerk ist entkoppelt. Der TILLER reagiert nur bis etwa 25 Knoten am Boden auf Lenkbewegungen. Darüber braucht es wieder die Pedalen zur Steuerung. Der TILLER muss zudem mit einem Schutzschalter bei Gebrauch aktiviert- und vor dem Take-offt wieder deaktiviert werden.

Die Originalmasse habe ich im Internet 'ergoogelt' und eine Papierschablone hergestellt. Weiter habe ich ein 470K-Ohm Potentiometer mit 360°-Wirkungskreis verdrahtet und ein entsprechendes Gehäuse aus Holz gefertigt. Darin wird das Potiometer eingepasst und mit der Deckplatte fest verschlossen.







Das Potentiometer des TILLERS habe ich über eine Verlängerung mit den Innereien des alten 3D FORCE  Joy-Sticks angeschlossen: Eingebaute Schubregelung weg - Kabel gekappt - neu verlötet und mit je einem Schrumpfschlauch (ROT im Vordergrund) gegen Kurzschluss gesichert.
Das neue TILLER-Signal wird im FSUIPC erkannt und der entsprechenden Funktion (TILLER) zugeordnet. Mit ein paar Clicks erfolgt die Kalibration zur Bestimmung der beiden Anschläge RIGHT und LEFT, sowie der Mittelstellung CENTER.


Der ausgeschlachtete Joy-Stick Controller wird wieder im PEDESTAL verstaut. Dort leistet er still und unsichtbar seine wertvolle Dienste.
Zwischen dem PEDESTAL und dem TQ liegt die COOLIE-HAT Einheit zur Steuerung der Aussenansichten. Die Herstellung und Funktion habe ich im vorherigen Blog beschrieben.








Der fertigte PIC-TILLER in Form eines '1/3-Lenkrades' ist an der linken Cockpitseite fertig eingebaut und betriebsbereit. Den TILLER habe ich aus 25mm MDF gefräst, geschliffen und mattschwarz gefärbt. Ebenso die dazugehörende halbrunde Platte mit den Postionsangaben CENTER / RIGHT und LEFT. Der TILLER sitzt fest auf der Potentiometer-Nabe und ist mit einem Stahlstift durch den Schaft fixiert. Von oben ist die Nabe zudem mit einer weissen Abdeckscheibe verschraubt.

 (Click Image to enlarge)

So habe ich für ein Paar Franken/Euros einen funktionierenden TILLER erstellt. Nun macht das Rollen am Boden noch mehr Spass. Fertig ist die Pedalentreterei... So muss es sein.  




Samstag, 4. Dezember 2010

Empfehlung: TWEAKING and TUNING für FSX.cfg

-
Auf http://www.venetubo.com/fsx.html gibt es vom 'Flusi-Guru' Jesus Altuve (Bojote) ein Online-Tool zur Einstellung und Optimierung der FSX.cfg. Ich hab's einfach mal ausprobiert und bin vom Ergebnis begeistert! Mit der online erhaltenen neuen FSX.cfg hat mein System nochmals einen Performence-Sprung nach vorne gemacht. Bis anhin war ich der Meinung, durch manuelles Tuning in der FSX.cfg mein System bestmöglich eingestellt zu haben, was aber offenbar nicht ganz der Fall war.
Ausprobieren schadet- und kostet für einmal nichts.

So funktionierts: Fragen zum System beantworten und Link zur bestehenden FSX.cfg auf eurem Rechner angeben. Abschicken - sofort erhält man eine massgeschneiderte Rückmeldung mit Verbesserungsvorschlägen zur Optimierung. Mit einem weiteren Klick kann eine neue FSX.cfg angefordert werden, welche durch die bestehende ersetzt wird. Vorher Sicherung der bestehenden FSX.cfg nicht vergessen.  
Der Service ist völlig umsomst. Vielen Dank an den Anbieter.






YOKE / COOLIE-HAT

-
Die bisherigen SAITEK Steuerhörnern waren mit einem sog. Coolie-Hat ausgerüstet. Dies ist ein 8-Weg-Rundblickschalter und dient zur Kamerasteuerung in der Aussenansicht.
Auf den neuen YOKES von ACE sind diese richtigerweise nicht mehr vorhanden, da es sich um 1:1 Nachbildungen der Originale eines 737-Yoke handelt.



Um trotzdem auf die gewohnten und geschätzten Funktionen eines Coolie-Hat nicht zu verzichten müssen, habe ich aus einem alten FORCE 3D - Joystick die entsprechende Einheit ausgebaut und das Verbindungskabel verlängert (gelber Schrumpfschlauch). Die selbständige Einheit mit dem Coolie-Hat und vier Tasten (links unten im Bild) habe ich nun auf dem Pedestal vorne in der Mitte montiert, von wo aus nun die gewünschten Flugzeug-Ansichten durch den PIC und FO leicht zugänglich ein- und ausgeschaltet, bzw. gesteuert werden können. Der Anschluss erfolgte über USB und wird im Gerätemanager weiterhin als Joystick erkannt. Im Gerätemanager müssen dann die nicht benötigten Achsen und Schalter deaktiviert werden.


Mit dem vorhandenen Schubregler am Joystick kann via FSUIPC auch der 'Tiller' zur Steuerung des Bugrades am Boden beim Taxi und Parking genutzt werden. Ausprobiert habe ich dies schon, klappt tip-top. Bei Gelegenheit werde ich einen solchen Steering-Tiller anfertigen und in Betrieb nehmen.  

Sonntag, 28. November 2010

YOKE - Aircraft Controls Engineering (ACE)

-
Nach fast 3-monatiger Lieferfrist sind die beiden bestellten YOKES der Firma Aircraft Controls Engineering (ACE) eingetroffen. Je einer für die CAPTAIN-SIDE (PIC) und FIRST-OFICER-SIDE (FO). Die beiden 737-Steuersäulen kamen aus KANADA, verpackt in soliden Holzkisten. Die Qualität des Produktes ist hervorragend! Top-Ausführung, in allen Belangen. Gefertigt aus Alu und weiteren hochwertigen Materialien. Montiert auf einer Stahlplatte zur Fixierung auf dem Cockpitboden. Zum Leben erweckt wird der YOKE mit einem USB-Anschluss.





 
Die beiden YOKES sind schnell im Flightdeck eingebaut und an den Flusi-Rechner angeschlossen. Die Konfiguration der einzelnen Schalter und Knöpfe erfolgt wie gewohnt über FSUIPC. Glechzeitig mussten die Zuweisungen in den entsprechenden Controllern im Flusi deaktiviert werden, um Funktion-Doppelbelegungen zu vermeiden. Zum Schluss wurden die Steuerung des Höhen- und Seiterruder via FSUIPC neu kalibriert und eingestellt... und ab ging's in den siebten Himmel...







Das Feeling ist perfekt! Die Zugkraft der beiden Achsen fühlt sich wie im Original an. Kein Vergleich mit dem ehemaligen SAITEK-Flugsteuerhorn, obwohl dieses bis gestern unsere HB-W266 auch unzählige Male sicher auf die Pistenschwelle führte. In der Mitte des Steuerhorns das nützliche Clipboard mit den wichtigsten Sequenzen der einzelnen Flugphasen mit gelben Punkt zur Markierung.
Was will man(n) mehr...
Bis später - Thomas 

Mittwoch, 17. November 2010

Hongkong Kai Tak RWY 13 IGS / Nachtanflug

--
Der in Hongkong gelegene Flughafen Kai Tak, berüchtigt wegen seines komplizierten Anfluges und den meistens vorherrschenden schweren Winden, war einer der am schwierigsten anzufliegenden Flugplätze der Welt. Er war Basis der Fluggesellschaften Cathay Pacific, Air Hong Kong, Hong Kong Airways und Dragonair und gehörte bis zu seiner Schliessung am 6. Juli 1998 zu den meistfrequentierten Verkehrsflughäfen der Welt.


Obwohl der ehemalige int. Airport von Hongkong Kai Tak seit über 12 Jahren nicht mehr existiert, gehört er bei den Flusianern mit Sicherheit nach wie vor zu den beliebtesten Anflügen. Der Anflug 13 IGS wird manuell geflogen. Kurz vor dem Final erfolgt eine 70°-Rechtskurve auf Sicht zur Pistenschwelle. Schon bei leichtem Crosswind gehören Schweissperlen auf der Stirn zum Standardprogramm.  






HONGKONG INT. AIRPORT KAY TAK
Instrument Approach Chart mit Instrument Guidance System (IGS) auf RWY 13


Auf dem Video der Endanflug bei Nacht mit leichtem Crosswind




Montag, 8. November 2010

Jubiläum! Bereits über 50'000 Besucher auf www.b737home.blogspot.com

--




Seit dem Start unseres Blogs im Frühjahr 2009 haben bereits über 50'000 Besucher unsere Site besucht. Dafür bedankt sich das Team unseres Projektes bei seiner treuen Fangemeinschaft und freut sich umso mehr über die vielen erhaltenden Anregungen und Komplimente für unser B737-800NG Homecockpit aus aller Welt.

Als kleine Belohung haben wir einen kurzen Sonntagsflug von Zürich nach Genf für euch abgeflogen. Aufgezeichnet mit unserem HD Recorder.

Wir wünsche Euch viel Spass
Thomas & Nils


Montag, 25. Oktober 2010

Backlighting GROUND PROXIMITY

-
Heute stand die Fertigstellung der beiden Einheiten auf der PIC & FO Side unterhalt des MIP auf dem Programm.

Im Elektrofachgeschäft habe ich die benötigten diverse Kippschalter und roten Schutzkappen besorgt. Die Plates stammen von Opencockpits und können mit einer Hintergrundbeleuchtet ausgestattet werden. Diese Arbeit war mein Ziel heute.






Von hinten sieht das Teil so aus: Oben die Abdeckung mit den bereits installierten Schaltern. Auf der rechten Seite in der gelben Kunststoffhülle die rote LED für die GPWS-Warnung (leuchte auf beim Unterfliegen des ILS-Gleitweges). Unten die Abdeckung mit den installierten LED-Strippen, damit dann von hinten alles schön ausgeleuchtet wird.

Die LED Leitungen werden gesammelt und dann an die 12 Volt Ringleitung im Cockpit angeschlossen. Die LED mit Widerstand führt zur PHIDGETS USB-Interface-Karte, welche mit der Software FS2PHIDGETS im Betrieb das Signal vom Flusi auslesen kann und Spannung auf die entsprechende LED-Leitung gibt. Auf diese Art und Weise werden alle LED's im Cockpit angesteurt.

Fertig montiert ist das Teil geschützt und kann dann unterhalb des MIP eingebaut werden. Die Verkabelung folgt demnächst. Zuerst muss ich mir noch passende Potiometer für die Lichtreglung des MAIN PANEL besorgen.









Die Einheit ist auf der FO-Side eingebaut und betriebsbereit. Die roten Schutzkappen dienen zum Ausschalten der GROUND PRIXIMITY. Damit können die FLAPS, GEAR und TERRAIN-WARNING deaktiviert werden. Dazu muss die Klappe nach oben gekippt und dann der entsprechende Schalter ebenfalls nach oben gestellt werden. Wird die Klappe dann geschlossen, wird der Schalter automatisch auf NORM (unten) gestellt.  





Mittwoch, 20. Oktober 2010

Neuer TQ 3++ von Revolution-Simproducts

.
Nach langen und zähen Verhandlungen mit der Firma Revolution-Simproducts.com in Paris habe ich endlich einen neuen TQ der neusten Generation 3++ als Ersatz für den im Mai erhaltenen TQ erhalten. Dieser hatte Mängel in der Verarbeitung, welche in der neusten Ausgabe allesamt zu meiner Zufriedenheit behoben wurden. Einen ersten Probelauf im Cockpit der HB-W266 hat die neue Einheit erfolgreich bestanden. Via FSUIPC wird der TQ bei Gelegenheit neu programmiert. Der neue TQ3++ hat mich bereits überzeugt...















HB-W266 - soon ready for departure...

Sonntag, 17. Oktober 2010

ERMERGENCY ESCAPE ROPE

Kleine Sonntags-Schreinerarbeit: Aus 4mm MDF habe ich die beiden Klappen für die ERMERGENCY ESCAPE ROPE gefertigt. Anschliessend geschliffen, grundiert und mit Farbe RAL 9011 gestrichen. Die Plaketten auf dem Drucker erstellt, ausgeschnitten und aufgeklebt. Zum Schluss noch ein 2mm Band zur Einfassung... Fertig ist das Zubehör.






Befestigt wurden die beiden Teile über den äusseren EYEBROW-Fenster je auf der PIC und FO Seite. Im Notfall kann die Cockpitbesatzung die Abdeckung aus der Verkleidgung herausziehen und das dahinter verstaute 3cm dicke Seil zum Notausstieg aus dem Cockpitfenster nehmen. Fenster auf - Seil raus - und ab ins Freie.






Auf dem Bild gut sichtbar das Seil mit Knoten zum Notausstieg aus dem Cockpitfenster bei einer EMERGENCY EVAKUATION nach einer Notlandung mit Brandausbruch. Rettet sich wer kann... Soweit wird's aber bei mir im Keller definitiv nicht kommen. Vorher ziehe ich die Sicherung im Verteilerkasten...




Dienstag, 12. Oktober 2010

Lautstärkenregelung für PMSound und ATC-COM (Nachtrag zum 18.09.2010)

Die beiden internen Lautsprecher im OHP für den PMSound und ATC-COM wurden mit je einem separaten Lautstärkenregler ausgerüstet (schwarzer Drehknopf rechts neben Lautsprecher). Der Ton kann nun individuell und bequem dem Umgebungssound angepasst werden. Halt eben so wie in der Realität. Dazu unten auf dem Bild die halb durchsichtigen dunkelgrünen Kunststoffeinsätze hinter den EYEBROW. Die Sicht 'gegen aussen' wirkt nun noch realistischer. Vor allem im Nachtbetrieb.



Hinter der Kulisse sieht das dann so aus:
Im Vordergrund der eingesetzte 3 Watt-Lautsprecher, rechts davon ein 10K Ohm Dreh-Potiometer mit entsprechendem Litzenkabel-Anschluss über eine 2-er Lüsterklemme, in welche die Zuleitung vom PC-Soundausgang führt. Ganz einfach und günstig, aber es funktioniert.






Ein 10K Ohm Dreh-Potiometer mit 4mm Schaft aus dem Elektrofachhandel.

Montag, 20. September 2010

Modifikation OHP mit Z-FANG GAME-PAD

Wie ich bereits ein einem Posting vor einigen Tagen geschrieben habe, werde ich mir vorerst ein OHP nach den eigenen Bedürfnissen erstellen. Zur Zeit reicht leider das Geld nicht zum Kauf einer entsprechenden fertigen Einheit.

Da bin ich doch vor einigen Tagen in einem grossen Elektronic-Supermarkt bei den Ausverkauf-Produkten hängen geblieben. Aufmerksam wurde ich auf das Z-FANG GAME-PAD (Abbildung). Alle Tasten lassen sich mit der entsprechenden Software diverser Flusi-Befehle zuordnen. So habe ich zwei solcher PADS erworben (Total 10.-- SFR !), welche dann im OHP link und rechts, je eines für den PIC und FO montierte.
Die beiden Z-FANG GAME-PADS (am oberen Bildrand) im OHP montiert. Über die Tasten lassen sich div. Applikationen zuordnen wie z.B: AES (Airport Enhancement Services) CABIN ANNONCMENTS (für Boarding / Safety-Instruktion / Landing / Deboarding etc.), Steuerung der Flugzeugtüren, VIEW-Modus, Umschalt Vollbildmodus etc.. Das Equipment entspricht zwar nicht der Realität, verrichtet aber exzellente Arbeit. Die normale Tastatur wird somit praktisch überflüssig. Z-FANG sei Dank... In der OHP-Mitte bleibt Platz für den geplanten  Einbau eines TFT-Bildschirms.

Sonntag, 19. September 2010

Montage OVH Lights Panel



Und weiter geht's mit dem Bau den OHP. Noch vor dem Kirchgang am frühen Sonntagmorgen habe die die Montage des LIGHTS-PANELS von OPENCOCKPITS in Angriff genommen.
Zuerst standen jedoch umfangreiche Lötarbeiten an. Insgesamt 13 Schalter (10 x on/off und 3 x on/out/off) mussten verkabelt werden. Das einzelne Signal wird auf eine weitere IO-Card BU0836X (Leo Bodnar) geführt. Diese wiederum via FSUIPC mit dem Flusi zusammengeschaltet. 






Auf dem hinuntergeklappten OHP sieht das Ganze dann von oben so aus: Die Kabel führen von den Schaltern nach unten in die grüne IO-Card und von da aus mittels USB in den Hub. In der Mitte der USB-Hub für die Aufnahme der IO-Card und weiterer USB-Einheiten. Weiter ein 230- und ein 12 Volt-Anschluss für die Hintergrundbeleuchtung. Der Kabelsalat wird später geordnet und kanalisiert. 







Das LIGHTS-Panel an unteren Rand des OHP aus der Sicht des Cockpits. Die Schalter sind nun alle aktiv und entsprechen den Funktionen in der B737 wie z.B: Landinglights, Strobe, Taxi-Lights, Wing, Antisollision, APU-Start, Engine Start 1 und 2 etc.






Die Hintergrundbeleuchtung erfolgte wieder mit einem bewährten 12-Volt LED-Strip. Dieser wurde auf eine Leiste aufgeklebt und bei + / - angelötet. Speistung erfolgt über die 12-Volt Ringleitung im Cockpit. 

Flightdeck bei Night mit den neuen LIGHTS-Panels im OHP. So das war's für heute. Was als Nächstes folgt, weiss ich selber noch nicht so genau. Arbeit gibt's noch zu genüge. Evtl. baue ich im OHP noch ein Flachbildschirm für das PM-OHP ein. Die Hard- und Software dazu ist vorhanden.

Samstag, 18. September 2010

Einbau Overhead-Lautsprecher

Bei einem Elektroversandhandel habe ich zwei 8 Ohm 10Watt-Einbau-Lautsprecher bestellt. Diese habe ich an einenm kleinen PC-Lautsprecher angeschlossen. Dazu habe ich den eingebauten Lautsprecher abgehängt, bzw. das neue Paar angelötet. Alles wieder zugeschraubt und Testlauf. Kein Problem, klappte auf Anhieb.
Mit einem 60mm Kronenbohrer wurde die Löcher in die Cockpitdecke gefertig und der Lautsprecher montiert. Über diesen Lautsprecher erfolgt die Kommuniation von PM-Sound (z.B. Speed, Höhenangaben, Traffikwarnung etc.) sowie LIVE-ATC. Mit einem Drehregler kann die Lautstärke der übrigen Umgebung individuell angepasst werden. Die Geräuschkullisse von Flugzeug und Umgebung erfolgt über ein 5.1 Suround-System von aussen. - Das war's schon.

Fertigstellung EYEBROW PIC/FO-SIDE

Fortsetzung Eintrag vom 12.09.2010: Konstruktion Dachfenster FO-Side und PIC-Side - UPDATE

In meinen Fachunterlagen habe ich den Fachausdruck für die vier Dachfenster gefunden. Diese werden EYEBROW (Augenbrauen) genannt! Der Name ist ja irgendwie treffend, finde ich wenigstens.

Nach der 2-maligen Grundierung erfolgt hier der erste Anstrich mit RAL 7011. Nach dem Trocknen über Nacht erfolgte dann die zweite Auflage.
Die vier EYEBROW nach der Veredelung durch das Auftragen von Glanz-Sprühfarbe RAL 7011. Die Oberfläche erhielt dadurch Versiegelung und Stabilität. So ein kleines Fenster wiegt nicht einmal 100 Gramm. Sie sind federleicht und dennoch stabil.  
Die EYEBROW auf der PIC-Side sind fertig eingebaut und passen genau in das Traggerüst. Von hinten habe ich je eine gelbe blaue transparente Schutzülle hinterlegt. Diese werden durch grüne ersetzt, welche ich mir zuerst noch besorgen muss.  
Detailaufnahme der beiden EYEBROW mit LED-Leselampe.
Das Flightdeck hat endlich sein Dach bekommen! Nun macht's noch mehr Spass, kommt doch nochmals mehr Cockpitfeeling auf.
Ansicht 'by night' mit 'Schummerbeleuchtung'.